Mobilität im Alter sichert nicht nur die Fortbewegung, sondern dient der gesamten Alltagsbewältigung
Kraft und Ausdauer, Beweglichkeit und Balance bieten im Alltagsablauf in den unterschiedlichsten Situationen Selbstständigkeit und Sicherheit. Altersbedingte Veränderungen dieser Handlungsfähigkeit im Rahmen der üblichen Tagesbewältigung erfordern Reaktionen. Insbesondere sollte keine bequeme, vorsorgliche Passivität die Regie übernehmen. Muskulatur und Bewegungsfähigkeit können und sollten bis ins hohe Alter trainiert werden.
Trotz gut gemeinter Angebote: Was Sie noch selbst erledigen können, sollten Sie nicht anderen überlassen. Körperliche wie geistige Fähigkeiten müssen trainiert werden, damit sie möglichst lange erhalten bleiben. Zur Erhaltung der Standfestigkeit und Gehfähigkeit kann die Muskulatur im Beinbereich durch einfache Übungen wie Kniebeugen erhalten bleiben. Die Erforderlichkeit von Kraft, Ausdauer und Balancefähigkeit wird beim Treppensteigen besonders deutlich. Treppenhindernisse können schnell zur Gefahr werden, wenn Muskelkraft und Balancefähigkeit nur noch eingeschränkt funktionieren. Bei ausgeprägten Mobilitätsstörungen hilft zur eigenständigen, sicheren Treppenbewältigung ein Treppenlift. Diese technische Hilfe verhindert die Sturzgefahr und macht eine Begleitperson entbehrlich. Optimal ist Bewegung an der frischen Luft wie Spazierengehen, Walking oder Radfahren.
Ansonsten können durch kleine Übungen zahlreiche Muskeln angesprochen werden, um einer altersbedingten Rückbildung der Muskulatur entgegenzuwirken. Leichte Kurzhanteln sind beispielsweise überall günstig zu erwerben und kräftigen die Armmuskulatur. Zur Erhaltung von Muskulatur und Beweglichkeit dienen einfache Gymnastikübungen. Vom Wippen auf den Zehen beim morgendlichen Zähneputzen bis zum Rumpf beugen oder Nacken- und Schulterkreisen bieten sich täglich Gelegenheiten. Für eine zusätzliche Unterstützung der Muskulatur sorgt eine eiweißhaltige Ernährung.
Hilfreich sind ebenfalls Übungen zum Erhalt des Gleichgewichts. Einfache Anleitungen und Tipps dazu gibt es im Internet, in Sportvereinen oder Fitnessstudios sowie vom Hausarzt. Die Beibehaltung der üblichen Aktivität im Alltag und ein gezieltes Training von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit lohnen sich bei unzähligen Anlässen.
Muskelkraft ist bei allen Körperhaltungen und Handlungen erforderlich. Ob beim Aufrichten aus liegender Position, Aufstehen und Gehen: Ohne Muskelkraft funktioniert nichts. Ebenso ist Beweglichkeit von morgens bis abends hilfreich. Dies beginnt bereits mit dem Anziehen und Waschen. Dazu zählen das Erreichen der Füße, Waschen des gesamten Halsbereiches oder Kämmen der Haare am Hinterkopf. Die Beweglichkeit der Schultergelenke ist dabei gefragt. Beim Ein- und Aussteigen in eine Badewanne oder Anziehen einer Hose ist eine kurzzeitige Standsicherheit auf einem Bein gefordert.
Mobilität zur Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
Wenn Sie Ihren Einkauf nach Hause befördern möchte, brauchen Sie zur Bewältigung des zusätzlichen Gewichtes die nötige Kraft. Um den Staubsauger aus dem Schrank zu nehmen und zimmerweise zu betätigen, brauchen Sie ebenfalls Muskelkraft. Ohne Anstrengung ist auch keine Müllentsorgung möglich. Falls Ihnen etwas aus der Hand fällt, müssen Sie sich unter Kraftanstrengung bücken. Außerdem ist Beweglichkeit gefragt, wenn der Griff nach dem auf dem Boden liegenden Gegenstand nicht kurz davor enden soll. Das Spülen und Abtrocknen von Töpfen und Pfannen nach einer Mittagsmahlzeit kann länger dauern. Regelmäßige Bewegung und Gymnastik können dafür sorgen, dass sich beim längeren Stehen auf einer Stelle nicht schon der Rücken meldet.
Beweglichkeit und Balancefähigkeit ist auch beim Ein- und Ausräumen von höheren Schränken erforderlich. Dies gilt ebenso für das Fenster putzen. Sollten Sie bei Ihren Alltagsaktivitäten mehr Zeit als früher benötigen, ist dies völlig unerheblich. Wichtig ist, dass Sie die gewünschten Handlungen eigenständig, gefahrlos und ohne Überanstrengung durchführen können. Zur Alltagsmobilität brauchen Sie Kraft und Ausdauer sowie Beweglichkeit und Balancefähigkeit. Sie können zum Erhalt dieser Fähigkeiten im Rahmen Ihrer individuellen Möglichkeiten einiges unternehmen. Denken Sie auch an die Chancen zum Erhalt Ihrer geistigen Fähigkeiten.