Nützliche Tipps für Senioren zur praktischen Unterstützung im Alltag
Auf hilfreiche Angebote und Chancen im Alltag sollte so oft wie möglich eingegangen werden. Dadurch können Gefahren verhindert, Aufgaben erleichtert und die Lebensfreude erhöht werden. Auf einige dieser Möglichkeiten weisen Sie die nachfolgenden Tipps hin.
Fehler bei der Einnahme von Medikamenten können verhindert werden
Wenn Sie regelmäßig dreimal am Tag verschiedene Tabletten oder Kapseln benötigen, können Sie schnell eine davon zu wenig oder zu viel einnehmen. Ein in kleine Fächer unterteiltes, besonders gekennzeichnetes Plastikbehältnis ist hierbei nützlich. Diese Vorrichtung gewährleistet eine getrennte Einnahme von Medikamenten am Morgen, Mittag und Abend. Ein Vergessen oder eine Verwechslung wird dadurch ausgeschlossen.
Vorträge mit wichtigen Themen für Seniorinnen und Senioren möglichst besuchen
Oftmals bieten charitative Verbände, Geldinstitute, Vereine oder staatliche Stellen wertvolle, aktuelle Informationen für Seniorinnen und Senioren an. In meistens zentral gelegenen Gebäuden erfolgen kostenlose Hinweise auf Bedürfnisse, Rechte und Hilfen für ältere Menschen. Dabei kann es sich um die Themen Gesundheit, Erben und Vererben oder Mobilität sowie Vollmachten, Ernährungsratschläge oder allgemeine Vorsichtsmaßnahmen handeln. Wenn eine solches Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet, sollten Sie die Chance zur Teilnahme nutzen. Bleiben Sie neugierig.
Die Übernahme eines ehrenamtlichen Engagements kann sich mehrfach positiv auswirken
Wenn es die körperlichen und geistig-seelischen Voraussetzungen zulassen, kann die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit Ihren Alltag bereichern. Für ein passendes Ehrenamt können Sie Ihre vorhandenen Fähigkeiten einsetzen. Dabei können Sie soziale Kontakte knüpfen. Außerdem ist im Regelfall dieses Engagement mit einer angenehmen Wertschätzung durch andere verbunden. Das wichtige Gefühl, noch gebraucht zu werden, geht durch die Ausübung eines Ehrenamtes nicht verloren. Einige Ehrenämter sind sogar mit Aufwandsentschädigungen verbunden.
Altes oder neues Hobby: Eine Bereicherung der Lebensfreude
Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein geschätztes Hobby aufgegeben haben sollten, beleben Sie es neu. Attraktive Entwicklungen gibt es auch in jedem Hobby-Bereich. Ein Austausch unter Gleichgesinnten macht das Hobby ideenreicher. Nach einer längeren Pause tauchen wahrscheinlich angenehme Erinnerungen wieder auf. Reizvoll kann ebenfalls die Auswahl eines neuen Hobbys mit einem hohen Überraschungspotential sein. Sollte eine Sammelleidenschaft Gegenstand eines Hobbys sein, können gesellige Abende das Tauschen von Sammelexemplaren begleiten.
Auf längere Urlaubsreisen gründlich vorbereiten
Die Anzahl benötigter Medikamente wächst häufig mit dem Alter. Insbesondere vor einem Auslandsurlaub sollten Sie darauf achten, dass Sie alles Notwendige zur medizinischen Versorgung mitnehmen. Es empfiehlt sich, eine ärztliche Bescheinigung zur Erklärung der Arzneimittel in englischer Sprache mitzuführen. Achtung: Einige schmerzlindernde Medikamente aus der Gruppe der Opiate dürfen in bestimmten Ländern auf keinen Fall eingeführt werden. Überprüfen Sie, ob im Urlaubsland spezielle gesundheitliche Gefahren drohen und Impfungen erforderlich sind.
Bei Langstreckenflügen erhöht sich das Thromboserisiko. Deshalb sollten Sie für ausreichende Trinkmengen sorgen und keinen Alkohol trinken. Lassen Sie sich bei vorhandenen Problemen von Ihrem Arzt Kompressionsstrümpfe verschreiben und stehen Sie unterwegs mehrmals auf. Bei einer Gehbehinderung sollten Sie rechtzeitig umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit einholen. Einige angebotene Seniorenreisen werden jeweils durch einen Arzt begleitet, der über spezielle Kenntnisse eines Reisemediziners verfügt. Die Mitnahme eines Impfpasses kann hilfreich sein. Manche Impfungen bedürfen zur optimalen Wirksamkeit eine Auffrischung vor dem Reiseantritt.
Eine selbstständige, korrekte Puls-Messung dient der Früherkennung von Gesundheitsgefahren
Es können allgemeine Krankheitssymptome auftreten, bei denen das eigenständige Messen von Puls und Blutdruck eine wichtige Kontrollmöglichkeit bietet. Ein Arzt wird in der Regel nur in einem Notfall bei stärkeren gesundheitlichen Beschwerden gerufen. Ein stark erhöhter Puls und Blutdruck sind wichtige Hinweise für die Einschätzung einer gesundheitlichen Gefährdung.
Der Puls wird durch Tasten oder elektronischer Messung an der Innenseite des Handgelenks auf der Seite des Daumens gemessen. Dabei werden für den Zeitraum von einer Minute die spürbaren Herzkontraktionen gezählt. Das Ergebnis hilft bei der Erkennung möglicher Gesundheitsgefahren.