Die Tagespflege - Eine hilfreiche Einrichtung für Pflegebedürftige und Angehörige
Die Einrichtung einer Tagespflege hat neben der Kinder- und Jugendhilfe vor allem verbreitet in der Altenhilfe ihren Platz. Außer reinen Tagespflegeeinrichtungen bieten auch Pflegeheime Tagespflegeplätze an. Dabei werden die Tagesgäste gemeinsam mit den anderen Pflegeheimbewohnern betreut. Im Unterschied zur stationären Pflege oder Kurzzeitpflege stellt die Tagespflege eine Betreuungsform dar, bei dem die Pflegebedürftigen ausschließlich während des Tages betreut werden. Dadurch sollen ältere, hilfsbedürftige Menschen dabei unterstützt werden, selbstständig und eigenverantwortlich ihren Alltag bedürfnisgerecht zu verwirklichen. Die Tagespflege soll durch eine Unterstützungsleistung bezogen auf den Tagesbedarf dazu beitragen, dem Pflegebedürftigen den Verbleib in der eigenen Wohnung so lange wie möglich zu erhalten.
Zur Gewährleistung einer vollständigen Versorgung stellt die Tagespflege vor allem eine passende Ergänzung zur häuslichen Pflege dar und entlastet pflegende Angehörige. Diese sehen sich oftmals mit dem Problem konfrontiert, tagsüber neben ihrer Pflegeleistung auch noch berufstätig zu sein. Außerdem werden dadurch die Möglichkeiten für notwendige Maßnahmen wie Einkäufe, Friseurbesuch oder eigene Arzttermine planbar geschaffen. Neben der Versorgung und Pflege werden bedarfsgerechte therapeutische Maßnahmen angeboten, um die vorhandene Leistungsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten oder reduzierte Fähigkeiten wieder zurückzugewinnen. Ob die Inanspruchnahme der Tagespflege täglich oder nur an bestimmten Tagen erfolgen soll, ist die persönliche Entscheidung des Betroffenen bzw. die der für eine Betreuung verantwortlichen Angehörigen.
Die Leistungen der Pflegekassen für die monatlichen Kosten der Tagespflege
Die monatlichen Kosten für die Tagespflege fallen je nach Einrichtung unterschiedlich hoch aus, insofern lohnt sich ein Vergleich geeigneter Anbieter. Die Leistungen (Höchstbeträge) belaufen sich seit dem Inkrafttreten des ersten Pflegestärkungsgesetzes wie folgt:
- Pflegestufe 0 mit Demenz: 231 Euro
- Pflegestufe 1: 468 Euro
- Pflegestufe 1 mit Demenz: 689 Euro
- Pflegestufe 2: 1.144 Euro
- Pflegestufe 2 mit Demenz: 1.298 Euro
- Pflegestufe 3: 1.612 Euro
- Pflegestufe 3 mit Demenz: 1.612 Euro
Aufgrund der unterschiedlichen Kosten der Pflegeheime für die Tagespflege sind Zuzahlungen in verschiedener Höhe nötig. Die Höhe bestimmt sich durch die Auswahl des Pflegeheimes. Anfallende Fahrtkosten werden im Bedarfsfall von den Pflegekassen übernommen. Viele Pflegeheime verfügen über einen Fahrdienst, der die Betroffenen morgens abholt und abends wieder nach Hause zurückbringt. Bei nur tageweiser Inanspruchnahme des Pflegeangebotes greifen die jeweiligen Tagessätze für die Kostenberechnung. Von Bedeutung ist die Neuerung gemäß dem ersten Veränderungsgesetz, dass die Gewährung von Sachleistungen und Pflegegeld nicht auf die Tagespflege angerechnet wird.
Vergleichschance nutzen: Die Angebote für eine Tagespflege können deutlich unterschiedlich sein
Da die in der Gesamtrechnung teuerste Alternative nicht zwangsläufig die qualitativ beste Einrichtung sein muss, lohnt sich eine eingehende vergleichende Prüfung. Ein lückenloser Anbieter-Vergleich zur Tagespflege ist gratis über das Pflegeanbieter-Vergleichsportal "Pflegezentrum" erhältlich. Dadurch können viel Zeit und Mühe gespart werden. Die nicht von Interessen geleitete Bewertung der Selektionskriterien für eine persönlich passende Tagespflege basiert auf viel Erfahrung und Fachwissen. Dieses unverbindliche Vergleichsangebot sollten Sie rechtzeitig vor Ihrer Entscheidung über die Auswahl einer Tagespflegeeinrichtung in Erfahrung bringen.
Schließlich spielen für eine aussagekräftige Gesamtbewertung viele Faktoren eine Rolle. Außer den Leistungen für die Pflege und medizinische Versorgung sowie der Qualität von Unterkunft und Verpflegung sind auch die Lage und Entfernung der Einrichtung berücksichtigungsfähig. Ebenfalls sollten Unterschiede bei den Serviceangeboten mit ins Entscheidungskalkül gezogen werden. Dazu zählten unter anderem:
- Ausflüge
- Förderung und Beibehaltung von Kreativität durch künstlerisches, spielerisches Gestalten
- Friseur
- Orientierungsübungen und Gedächtnistraining
- Gymnastikübungen
- Fußpflege
- Gruppenveranstaltungen (Musik, Vorlesen, Rätselstunde etc.)
- Organisationshilfen für das Alltagsverhalten
Das Wohlfühlen ist für die Akzeptanz der Tagespflege entscheidend
In einer Tagespflege soll sich der Betroffene möglichst wohlfühlen. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm und eine liebevolle Betreuung sind für die notwendige Akzeptanz des Pflegebedürftigen besonders wichtig. Langeweile oder das Gefühl, nicht mehr gefragt zu sein, müssen als psychische Belastung für einen Pflegebedürftigen möglichst verhindert werden.
Damit dazu die besten Voraussetzungen geschaffen werden, lohnt sich die Auswahlunterstützung durch einen seriösen Helfer. Das Pflegeanbieter-Vergleichsportal "Pflegezentrum" bietet gratis diese Hilfe an. Lassen Sie sich die Hinweise für diese schwierige Entscheidung mit Tragweite nicht entgehen. Ein ständig aktualisierter Komplettüberblick über die Leistungen der infrage kommenden Anbieter erspart viel Zeit und Mühe. Vor allem aber erspart es dem Pflegebedürftigen unangenehme Enttäuschungen.